5. Emder Demokratiekonferenz

Eindrücke vom Projektpartner*innentreffen und dem Vortrag mit Stephan Anpalagan am 10.10.2023

4. Emder Demokratiekonferenz

21.09.2022, 16:00-19:30 Uhr, vhs Forum, Eintritt frei

Die Emder Partnerschaft für Demokratie lädt alle Interessierten aus Emden und Umgebung ein:

  • Lesung mit Katharina Nocun zum Thema Verschwörungserzählungen
  • Workshops zu Jugendbeteiligung, Antirassismus und Fake News
  • Gemeinsamer Austausch und Netzwerken bei Kaffee und Imbiss

Katharina Nocun liest aus „True Facts - Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“

ab 18 Uhr im vhs Forum

Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über "geheime Mikrochips in Impfungen" referiert, ein Kollege, der davon überzeugt ist, dass uns die "Lügenpresse" manipuliert oder der Bruder, der die "Pharmalobby" für alle Erkrankungen verantwortlich macht. Wieso ist es so schwer, in einem solchen Moment einzugreifen? Und wie kann es uns gelingen diese Aussagen als Verschwörungserzählungen zu entlarven? Katharina Nocun erzählt im Gespräch mit dem Journalisten Felix Zimmermann von der Arbeit an ihrem Buch und liest aus Ihren Texten.

Die Workshops

Ab 16 Uhr in Raum 001 u.a.

Sie haben die Wahl zwischen drei Kurzworkshops aus den Themenfeldern unserer Partnerschaft. Es handelt sich jeweils um einen Praxis-Impuls und eine anschließende gemeinsame Diskussion.

 a) „Jugend beteiligen, Lernen entgrenzen!“
In der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) lassen freie Jugendträger heute weltweit die Jugendlichen konsequent selbstbestimmt die Akteure der Veränderung sein. Wie können diese Erfahrungen aus der internationalen BnE-Jugendarbeit Einzelnen dabei helfen, die echte Beteiligung junger Menschen in Emden weiter auszubauen?
Praxis-Impuls: Peer-Leader-International (Leer) https://peerleader.org/

b) „Alltagsrassismus abbauen, verbündet sein!“
Antiziganismus, Rassismus gegen Schwarze Menschen oder antimuslimischer Rassismus sind Beispiele für strukturelle Diskriminierungen in unserem Alltag. Deutschlandweit schmieden heute verschiedenste Träger Bündnisse, um Menschen zu sensibilisieren, zu empowern und ihr antirassistisches Engagement zu stärken. Wie können diese Erfahrungen Einzelnen in ihrem lokalen Engagement in Emden weiterhelfen?
Praxis-Impuls: Kompetenznetzwerk zur Prävention von Islam- und Muslimfeindlichkeit (Hannover) https://kompetenznetzwerk-imf.de

c) „Fakten checken statt Fakes teilen!“
Fakten sind die Grundlage informierter Entscheidungen in unserer Demokratie. Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten und damit womöglich Geschäfte zu machen. Mit Faktenchecks gehen Journalisten gegen Desinformation, Falschnachrichten und Hetze im Netz vor. Was können Einzelne aus diesen redaktionellen Erfahrungen für das eigene Engagement in Emden ziehen?
Praxis-Impuls: CORRECTIV.Faktencheck (Essen/Berlin) https://correctiv.org/faktencheck/

---> Auf Grund der begrenzten Platzzahl in den Workshops bitten wir für diesen Teil um Anmeldung unter info@vhs-emden.de oder 04921 9155-0. <---

Ablauf

Zeiten und Programmpunkte

16:00 Uhr

 

Ankommen und Begrüßung

 

16:30 Uhr

 

Teilnahme Workshop A, B oder C

 

17:30 Uhr

 

Pause mit gemeinsamem Imbiss / Raum für Gespräche und Austausch

 

--> Wichtig: Um Anmeldung für die Workshops und dem Imbiss unter info@vhs-emden.de oder 04921 9155-0 wird gebeten. Für den Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. <--

 

18:00 Uhr

 

Grußwort der Stadt Emden

 

anschließend

 

Vortrag und Diskussion mit Katharina Nocun im Gespräch mit Felix Zimmermann zum Thema „True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft

 

Die Gäste

Expert*innen zu Demokratieförderung, Vielfaltsgestaltung und Extremismusprävention zu Gast in Emden

Lesung
Katharina Nocun
Katharina Nocun ist Publizistin sowie Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich vor allem mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie auseinander. Sie ist regelmäßig Gast in zahlreichen TV- und Talkshow-Formaten. Ihr Podcast Denkangebot war 2020 für den renommierten Grimme Online Award nominiert. Ihr erstes Buch "Die Daten, die ich rief" (2018) behandelt das Thema Datensammlungen von Staat und Konzernen. Das zweite Buch "Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" (gemeinsam mit Pia Lamberty) erschien 2020 bei Quadriga und wurde ein Bestseller. Im Mai 2021 folgte das zweite gemeinsame Buch "True Facts – was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft".

Moderation
Felix Zimmermann
Felix Zimmermann, geboren 1974 in Göttingen, ist Journalist. Studium in Bielefeld, Madrid und München. Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule. Lokalreporter und Nahostkorrespondent der Berliner Zeitung. Seit 2011 Redakteur der taz in Berlin, von 2012 bis 2021 Ressortleiter der taz am wochenende. Wohnt mit seiner Familie in Oldenburg.

Workshop A
Chuck Nießit (Projektleitung „peer campus“ bei Peer-Leader-International)
Der Verein Peer-Leader-International setzt sich mittels informeller Bildungskonzepte dafür ein, dass junge Menschen zu der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beitragen können. Chuck Nießit initiiert und begleitet Projekte, die von den ersten Ideen bis hin zur systematischen Realisierung von den Jugendlichen selbst entwickelt werden. Es geht dabei um Peer-Education und Freiräume, in denen nicht bewertet und kategorisiert wird. Das geht in und mit Schule, aber auch in außerschulischen Lern-Räumen.

Workshop B
Franziska Vorländer (aej - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V.) und Elvedin Goljica (Muslimisches Jugendwerk)
Zahlreiche Studien zeigen, dass Menschen, die als Muslim*innen wahrgenommen werden, vielfach pauschale Abwertung und Diskriminierung erfahren. Franziska Vorländer und Elvedin Goljica entwickeln gemeinsam mit interessierten Multiplikator*innen Strategien im Umgang mit alltäglicher Diskriminierung. Mit bundesweiten Workshops und Aktionen verbessern Sie unter anderem die selbstverständliche Partizipation aller Jugendlichen an den Strukturen der Jugendverbandsarbeit und stellen ihre Expertise Bildung, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Workshop C
Caroline Lindekamp (Projektleiterin noFake bei CORRECTIV)
CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland. Seine Redaktion bringt systematische Missstände ans Licht, will Veränderung anstoßen und Medienkompetenz fördern. Mit einer eigenständigen Faktencheck-Redaktion deckt CORRECTIV Halbwahrheiten und Gerüchte auf und bietet Orientierung in der ‚Information Disorder‘. Für das Projekt noFake kooperiert CORRECTIV mit WissenschaftlerInnen, um neue Wege gegen Desinformationen zu erarbeiten. Das noFake-Team baut die Community-Plattform Faktenforum auf, auf der sich Ehrenamtliche mit der Unterstützung von KI-Tools und professionellen Journalisten als Faktenchecker engagieren können sollen.

 

Bildrechte Foto von Katharina Nocun: Gordon Welters, Bildrechte Foto von Caroline Lindekamp: Ivo Mayr