Partnerschaft für Demokratie
Seit 1.10.2018 arbeitet die Volkshochschule Emden gemeinsam mit der Stadt Emden am Aufbau einer gesamtgesellschaftlichen "Partnerschaft für Demokratie". Diese Bündnisse gibt es in vielen deutschen Städten und sie haben sich als erfolgreich im Einsatz für Demokratisierung erwiesen. Die Mordserie des sogenannten »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) markiert eine Zäsur in der bundesrepublikanischen Geschichte. Bei allem Entsetzen über die gesinnungsmäßige Zielstrebigkeit dieser Taten und die ausgeprägte Organisation der rechtsextremen Unterstützerkreise darf nicht vergessen werden, dass die Bedingung für das Ausmaß der Verbrechen ein ganz bestimmtes gesellschaftliches Denken war - ein Denken, das bewirkte, dass die Mehrheit der Öffentlichkeit die Verbrechen in ihrem Wesen verkannt hat und so ihre Ausbreitung nicht verhindern und die Opfer nicht schützen konnte. Demokratisierung bedeutet, dieses Denken zu verändern:
- Den Abwertungen von gesellschaftlichen Gruppen entgegenwirken!
- Eine gerechte Verteilung von Rechten, Ressourcen und Teilhabemöglichkeiten bewirken!
- Die Einteilung von Menschen in scheinbar einheitliche und feststehende Gruppen generell hinterfragen!
In Emden gibt es viele ehrenamtliche Initiativen, die daran arbeiten, die Demokratisierung zu fördern. Sie leisten ihren Beitrag zu einer offenen und vielfältigen Gesellschaft u.a. durch die Umsetzung von Vorträgen, Fußball-Turnieren, Workshops, Fortbildungen, Austauschen oder Publikationen zu ganz unterschiedlichen Themen und Ansätzen. In der "Partnerschaft für Demokratie" lädt die Volkshochschule bürgerschaftliche Akteure ein, sich mit dem Ziel einer besseren Vernetzung zusammenzuschließen und ihr Wissen in den Emder Präventionsrat einzubringen. Die Stadt Emden kann diese selbstorganisierten Projekte jetzt zudem finanziell aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördern. Wir suchen ehrenamtliche Gruppen und Initiativen sowie Einzelpersonen, die sich dem Bündnis anschließen wollen! Bringen Sie Ihre neuen oder bestehenden Projekte in das Bündnis ein und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch und der gemeinsamen gerechtigkeitsorientierten Weiterentwicklung der Stadt.
- Den Abwertungen von gesellschaftlichen Gruppen entgegenwirken!
- Eine gerechte Verteilung von Rechten, Ressourcen und Teilhabemöglichkeiten bewirken!
- Die Einteilung von Menschen in scheinbar einheitliche und feststehende Gruppen generell hinterfragen!
In Emden gibt es viele ehrenamtliche Initiativen, die daran arbeiten, die Demokratisierung zu fördern. Sie leisten ihren Beitrag zu einer offenen und vielfältigen Gesellschaft u.a. durch die Umsetzung von Vorträgen, Fußball-Turnieren, Workshops, Fortbildungen, Austauschen oder Publikationen zu ganz unterschiedlichen Themen und Ansätzen. In der "Partnerschaft für Demokratie" lädt die Volkshochschule bürgerschaftliche Akteure ein, sich mit dem Ziel einer besseren Vernetzung zusammenzuschließen und ihr Wissen in den Emder Präventionsrat einzubringen. Die Stadt Emden kann diese selbstorganisierten Projekte jetzt zudem finanziell aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördern. Wir suchen ehrenamtliche Gruppen und Initiativen sowie Einzelpersonen, die sich dem Bündnis anschließen wollen! Bringen Sie Ihre neuen oder bestehenden Projekte in das Bündnis ein und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch und der gemeinsamen gerechtigkeitsorientierten Weiterentwicklung der Stadt.
Partnerschaft für Demokratie
Seit 1.10.2018 arbeitet die Volkshochschule Emden gemeinsam mit der Stadt Emden am Aufbau einer gesamtgesellschaftlichen "Partnerschaft für Demokratie". Diese Bündnisse gibt es in vielen deutschen Städten und sie haben sich als erfolgreich im Einsatz für Demokratisierung erwiesen. Die Mordserie des sogenannten »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) markiert eine Zäsur in der bundesrepublikanischen Geschichte. Bei allem Entsetzen über die gesinnungsmäßige Zielstrebigkeit dieser Taten und die ausgeprägte Organisation der rechtsextremen Unterstützerkreise darf nicht vergessen werden, dass die Bedingung für das Ausmaß der Verbrechen ein ganz bestimmtes gesellschaftliches Denken war - ein Denken, das bewirkte, dass die Mehrheit der Öffentlichkeit die Verbrechen in ihrem Wesen verkannt hat und so ihre Ausbreitung nicht verhindern und die Opfer nicht schützen konnte. Demokratisierung bedeutet, dieses Denken zu verändern:
- Den Abwertungen von gesellschaftlichen Gruppen entgegenwirken!
- Eine gerechte Verteilung von Rechten, Ressourcen und Teilhabemöglichkeiten bewirken!
- Die Einteilung von Menschen in scheinbar einheitliche und feststehende Gruppen generell hinterfragen!
In Emden gibt es viele ehrenamtliche Initiativen, die daran arbeiten, die Demokratisierung zu fördern. Sie leisten ihren Beitrag zu einer offenen und vielfältigen Gesellschaft u.a. durch die Umsetzung von Vorträgen, Fußball-Turnieren, Workshops, Fortbildungen, Austauschen oder Publikationen zu ganz unterschiedlichen Themen und Ansätzen. In der "Partnerschaft für Demokratie" lädt die Volkshochschule bürgerschaftliche Akteure ein, sich mit dem Ziel einer besseren Vernetzung zusammenzuschließen und ihr Wissen in den Emder Präventionsrat einzubringen. Die Stadt Emden kann diese selbstorganisierten Projekte jetzt zudem finanziell aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördern. Wir suchen ehrenamtliche Gruppen und Initiativen sowie Einzelpersonen, die sich dem Bündnis anschließen wollen! Bringen Sie Ihre neuen oder bestehenden Projekte in das Bündnis ein und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch und der gemeinsamen gerechtigkeitsorientierten Weiterentwicklung der Stadt.
Demokratische Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit - 3. Emder Symposium zur Förderung des Kinderschutzrechts
Wann:
ab Do. 05.03.2020, 9.30 Uhr
Wo:
vhs, Forum
Nr.:
2015000
Status:
Plätze frei
Argumentationstraining gegen Rassismus und Diskriminierung
Wann:
ab Fr. 20.03.2020, 15.00 Uhr
Wo:
Nr.:
2015802
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Professioneller Community-basierter Umgang mit Hass im Netz
Wann:
ab Fr. 27.03.2020, 15.00 Uhr
Wo:
Nr.:
2015801
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Aufbaukurs Anti-Rassismus-Training
Wann:
ab Fr. 26.06.2020, 15 Uhr
Wo:
Nr.:
2015803
Status:
Anmeldung auf Warteliste