vhs Emden bietet Förderberatung an


Emder Partnerschaft für Demokratie fördert Projekte im Bereich Demokratieförderung, Vielfaltsgestaltung und Extremismusprävention – Einreichfrist ist der 10.12.2023

Ab sofort können Interessensbekundungen für eine Förderung aus dem Aktionsfonds der Partnerschaft für Demokratie bei der Stadt Emden abgegeben werden. Zur Verfügung stehen für das nächste Jahr Mittel in Höhe von 62.500 Euro für Maßnahmen, die Demokratieförderung, Vielfaltsgestaltung oder Extremismusprävention in Emden zum Ziel haben und von gemeinnützigen Trägen (z.B. Vereine, Stiftungen, gGmbH) durchgeführt werden. Beispiele für mögliche Maßnahmen sind Workshops für Fachkräfte, Bürger*innen oder Jugendliche zur Verbesserung der Politik- und Medienkompetenz, Beteiligungs- oder Begegnungsformate zum Abbau von Vorurteilen oder (Online-)Vorträge mit thematischem Bezug zu Rassismus, Sexismus oder Behindertenfeindlichkeit. Beispiele für Antragsstellende sind Kultur-, Stadtteil-, Sport- oder Schulfördervereine, Wohlfahrtsverbände als Träger von Kitas, Heimen oder Sozialberatungsstellen oder sonstige gemeinnützige Organisationen im Sozial-, Bildungs- und Kulturbereich.

Das federführende Amt der Partnerschaft ist der Fachdienst Jugendförderung der Stadt Emden (Telefon: 87-1756, jaspers@emden.de), Beratung in verwaltungs- und zuwendungsrechtlichen Fragen erhalten Interessierte im Projektförderbüro der Stadt Emden (Telefon: 87-1305, schoppe@emden.de). Das kommunale Formular zur Interessensbekundung ist bei der Stadt Emden online unter www.emden.de/demokratieleben abrufbar. Es handelt sich um ein vereinfachtes, 2-seitiges Formular. Nach Sichtung der Interessensbekundungen werden die Träger im Januar 2024 individuell beraten und ggfs. aufgefordert, einen ausführlichen Antrag einzureichen. Über diesen wird dann Anfang Februar 2024 entschieden. Die Einreichfrist für Interessensbekundungen für Maßnahmen im Jahr 2024 ist der 10.12.2023.

Die Förderentscheidung trifft die Stadt Emden Anfang Februar auf Grundlage einer Empfehlung des zivilgesellschaftlichen Begleitausschusses der Partnerschaft, der von der vhs betreut wird und viermal im Jahr zusammenkommt. Die Volkshochschule Emden bietet als Koordinierungs- und Fachstelle auch Termine für eine unabhängige inhaltliche Beratung der Antragstellenden an (Telefon: 04921 9155-41, E-Mail: h.wildeboer@vhs-emden.de). Es wird empfohlen dieses Angebot rechtzeitig in Anspruch zu nehmen. Bisher geförderte Maßnahmen sowie weitere Informationen zur Partnerschaft für Demokratie finden Sie unter https://www.vhs-emden.de/programm/partnerschaft-fuerdemokratie/ im Internet.

Die Emder Partnerschaft für Demokratie wird gefördert von der Stadt Emden und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.


Zurück